unser Pflegeleitbild
Der
sich
uns
anvertrauende
Mensch
mit
seinen
persönlichen
Bezugspersonen
steht
im
Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Wir,
die
Mitarbeiter-/innen
des
Pflegedienstes
Pflege
an
der
Ennepe
,
sehen
unsere
Hauptaufgabe
darin,
jeden
Menschen
unter
Berücksichtigung
seiner
physisch-funktionalen,
psychosozialen,
geistigen,
spirituellen
und
kulturellen
Bedürfnisse
sowie
seiner
Fähigkeiten
umfassend
zu
pflegen,
mit
dem
Ziel,
so
lange
wie
möglich
in
seiner
häuslichen
Umgebung
zu
bleiben
und
ein
weitgehend
selbstbestimmtes
Leben
führen
zu
können.
Durch
den
Aufbau
einer
vertrauten
Beziehung
und
gegenseitiger
Anerkennung
versuchen
wir,
unseren
Kunden
eine
Unterstützung in ihren Lebensaktivitäten zu geben.
Ist
die
Eigenverantwortung
und
Selbständigkeit
eingeschränkt
oder
zurzeit
nicht
gegeben,
sehen
wir
unsere
Aufgabe
darin,
diese
wieder
herzustellen
oder
unseren
Kunden
und
deren
Angehörigen beratend und unterstützend zur Seite zu stehen.
Um
diese
Aufgabe
erfüllen
zu
können,
sind
wir
Vertragspartner
aller
Kranken-
und
Pflegekassen.
Wir
bieten
Unterstützung
auch
im
hauswirtschaftlichen
Bereich,
z.
B.
auch,
wenn
die
Mutter
kleiner
Kinder
ins
Krankenhaus
muss;
Verhinderungspflege,
wenn
die
Pflegeperson
selbst
erkrankt ist oder auch mal eine „Auszeit“ benötigt.
Pflegemaßnahmen
für
kranke
Menschen
werden
von
unseren
Fachkräften
nach
ärztlichen
Verordnungen
ausgeführt.
Alle
MitarbeiterInnen
sind
aufgrund
ihrer
Ausbildung,
praktischen
Erfahrung
sowie
der
laufenden
Fort-
und
Weiterbildung
in
der
Lage,
auch
schwierigste
Behandlungen und Versorgungen durchzuführen.
Unser
oberstes
Gebot
lautet:
Jeder
pflegebedürftige
Mensch
und
seine
Bezugsperson
–
ob
„jung
oder
alt“
-
hat
das
Recht,
mit
Würde
und
Respekt
behandelt
zu
werden.
Um
eine
vertraute
Beziehung
zwischen
unseren
MitarbeiterInnen
und
dem
pflegebedürftigen
Menschen
herzustellen
und
zu
ermöglichen,
wird
in
unserer
Dienstplanung
darauf
geachtet,
dass
ein
häufiger
Wechsel
der
Pflegekräfte
vermieden
wird.
Unser
oberstes
Ziel
ist
es,
eine
fördernde
Atmosphäre
zu
schaffen
unter
Einbeziehung
aller
an
der
Pflege
Beteiligter,
um
so
ein
hohes
Maß
an
Wohlbefinden
und
Unabhängigkeit
des
von
uns
zu
pflegenden
Menschen
beizubehalten bzw. zu erreichen.
Wir
gehen
offen
auf
unsere
zu
pflegenden
Mitmenschen
zu
und
machen
keinerlei
Unterschiede
zwischen
anderen
Kulturkreisen
oder
Konfessionen.
Wir
versuchen
gemeinsam,
unsere
Versorgung und unsere Hilfestellung nach den individuellen Bedürfnissen auszurichten.
Die
ganzheitliche
Pflege
wird
umfassend
geplant
und
Pflege
sowohl
prozessorientiert
als
auch
kosteneffektiv
gestaltet.
Die
Einbeziehung
des
Familiensystems
in
den
Pflegeprozess
ist
für
uns
selbstverständlich.
Erkenntnisse
der
Pflegewissenschaft
und
Pflegeforschung
lassen
wir
in
unsere
Pflegepraxis
mit
einfließen.
Die
von
uns
erstellten
Pflegedokumentationen
werden
jederzeit
für
unsere
Kunden
und
die
behandelnden
Ärzte
–
nach
Genehmigung
durch
den
Patienten – zur Einsicht bereitgestellt.
Wir
bieten
Leistungen
innerhalb
und
außerhalb
des
Budgets
der
gesetzlichen
Kassen,
wie
z.
B.
Begleitungen
Arztbesuche,
Einkäufe,
hauswirtschaftliche
Versorgung,
Haustierversorgung
etc.
sowie
Sicherheitsleistungen
wie
z.
B.
Hausnotrufgeräte
und
Rufbereitschaftsdienste
mit
Privatverträgen, an.
Wir
wahren
selbstverständlich
die
Schweigepflicht
über
die
von
uns
zu
pflegenden
Personen
und schützen die uns anvertrauten Daten.
Wir
verpflichten
uns,
die
Selbstachtung
des
Menschen
voll
und
ganz
zu
akzeptieren,
die
Würde
des
Sterbens
zu
wahren
und
Sterbenden
in
ihrer
letzten
Lebensphase
sowie
auch
ihren
Angehörigen mit besonderer Verantwortung beizustehen und zu begleiten.
© Pflege an der Ennepe 2020